Roku: URL-Integration und Button-Mapping für Haptique®

Roku : URL Integration and Button Mapping for Haptique®
April 04, 2025

Durch die URL-Integration kann Haptique® mit externen Geräten interagieren, indem HTTP-POST-Anfragen an vordefinierte IP-Endpunkte gesendet werden. Diese Anfragen führen bestimmte Aktionen aus, z. B. das Ein- und Ausschalten eines Geräts, die Lautstärkeregelung oder das Starten von Anwendungen.

Schlüsselkomponente:

  • IP-Befehle : Jeder Button in Haptique® ist für eine bestimmte Aktion mit einem eindeutigen HTTP-Endpunkt verknüpft.
  • Tastenbelegung : Die Schaltflächen von Haptique® sind so konfiguriert, dass diese HTTP-Anfragen ausgelöst werden.
  • Gerätesteuerung : Befehle werden an die IP-Adresse des Zielgeräts gesendet, z. B. Roku.

1. Implementierungsschritte-

Schritt 1: Definieren Sie die IP-Befehle

Wir haben zunächst die erforderlichen IP-Befehle für die zu integrierenden Geräte aufgelistet. Diese Befehle entsprechen verschiedenen Aktionen wie dem Ein-/Ausschalten, der Navigation oder dem Starten von Apps.

Beispiel-IP-Befehle für Roku:

Aktion HTTP-Endpunkt
Ein-/Ausschalter /Tastendruck/Power
Lautstärke erhöhen /Tastendruck/Lauter
Lautstärke verringern /Tastendruck/Lautstärke verringern
Starten Sie Netflix /start/12
Starten Sie YouTube /start/837
Fernnavigation UP /Tastendruck/Nach oben
Zurück /Tastendruck/Zurück

Schritt 2: Erstellen Sie Schaltflächenauslöser in Haptique®

Wir haben diesen Befehlen Haptique®-Schaltflächen zugeordnet. Jede Schaltfläche in der Haptique®-Oberfläche ist so konfiguriert, dass sie eine HTTP-POT-Anfrage an den entsprechenden Endpunkt auslöst.

2. Beispiel für Tastenbelegungen:

  • Ein-/Ausschalter: Sendet eine POST-Anfrage an /keypress/Power.
  • Lauter-Taste: Sendet eine POST-Anfrage an /keypress/Lauter.
  • Netflix-Schaltfläche: Sendet eine POST-Anfrage an /launch/12
  • Zurück-Schaltfläche: Sendet eine POST-Anfrage an /keypress/Back

3. Beispiel-Workflow-

So funktionieren die zugeordneten Schaltflächen in Haptique®:

1. Der Benutzer drückt den Power-Button in Haptique®.

2. Haptique® sendet eine HTTP POST-Anfrage an http://192.168.1.X:8060/Tastendruck/Power

3. Das Roku-Gerät empfängt die Anfrage und schaltet den Energiezustand um.

4. Hauptvorteile der URL-Integration in Haptique®

  • Optimierte Benutzerkontrolle : Benutzer können externe Geräte direkt über die Haptique®-Schnittstelle steuern.
  • Skalierbarkeit : Für zusätzliche Geräte oder Aktionen können einfach neue Befehle hinzugefügt werden.
  • Anpassung : Jede Schaltfläche kann angepasst werden, um je nach Benutzeranforderungen bestimmte Aktionen auszuführen.

4. Fehlerbehebung-

Wenn eine Schaltfläche nicht wie erwartet funktioniert:

  • Überprüfen Sie die IP-Adresse und Konnektivität des Geräts.
  • Überprüfen Sie die URL-Konfiguration in den Einstellungen von Haptique®.
  • Stellen Sie sicher, dass das Zielgerät eingeschaltet ist und auf HTTP-Anfragen reagiert.
  • Testen Sie die Befehle manuell mit curl oder einem ähnlichen Tool.

Sind Sie bereit, Ihr Smart-Home-Erlebnis zu vereinfachen?

Entdecken Sie, wie Haptique die Art und Weise verändern kann, wie Sie mit Ihren Smart-Home-Geräten interagieren.

Holen Sie sich Ihre Haptik